Gebäude- und
Quartiersversorgung
mit KWK-Anlagen

Höchste Effizienz – einfache und schnelle Umsetzung – sofortiger Beitrag zur Wärmewende.

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – wie die XRGI®-Blockheizkraftwerke von EC POWER – sind ein unverzichtbarer Baustein für den dezentralen und klimaneutralen Energiemarkt der Zukunft. Gerade in der Versorgung von Gebäuden und ganzen Quartieren und im nahtlosen Zusammenspiel mit anderen Zukunftstechnologien entfalten sie ihr volles Potenzial.

KWK-Anlagen in der Gebäude- und Quartiersversorgung orientieren sich primär an den Erfordernissen des Wärmemarktes; als echte Sektorentechnologie bieten sie zusätzlich große Vorteile im Strommarkt.

Effizienz und Umsetzung

Im Vergleich mit anderen Einsatzgebieten wird KWK-Anlagen in der Objekt- und Quartiersversorgung die höchste Primärenergieeinsparung (1) und damit höchste KWK-Effizienz bescheinigt, unter anderem von der Prognos AG. Dadurch, dass sie Strom effizient direkt am Ort des Verbrauchs erzeugen und bereitstellen, werden Übertragungsverluste durch lange Transportwege vermieden (2).

Dank kurzer Planungs- und Errichtungszeiten können KWK-Anlagen in der Gebäude- und Quartiersversorgung rasch installiert und in Betrieb genommen werden – insbesondere in Kombination mit Wärmepumpen und, sofern energetisch vertretbar, Stromdirektheizungen. Das macht sie zu einem wichtigen Nukleus für Bürgerenergie-Projekte und zu einer hochattraktiven Option – auch für Gewerbe, Handel und den Dienstleistungssektor – auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Energiepolitische Ziele

KWK-Anlagen in der Objekt- und Quartiersversorgung leisten einen sofort wirksamen Beitrag, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung effizient und ökologisch zu erfüllen (2).

Klimaschutz und geringere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten

Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit

Da dies insbesondere durch die Verdrängung von ineffizienter Wärmeerzeugung im Kessel sowie konventioneller Stromerzeugung aus Kohle und Erdgas (d.h. ohne Kraft-Wärme-Kopplung) geschieht, werden Treibhausgasemissionen gesenkt und das Restemissionsbudget an Treibhausgasen, das Deutschland international zugestanden wird, geschont. Für die verbleibende Zeit bis zum geplanten Erreichen von Klimaneutralität im Jahr 2045 bedeutet dies: Weniger drastische und unpopuläre Maßnahmen sind erforderlich und die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Maßnahmen wird gestärkt.

Versorgungssicherheit

Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne unterliegt natürlichen Schwankungen. Diese Volatilität auszugleichen und die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten, macht ein Backup erforderlich (6). KWK-Anlagen in der Gebäude- und Quartiersversorgung sind dafür optimal, da sie durch ihren flexiblen Betrieb die benötigte, sogenannte Residuallast bereitstellen können.

Dies gilt umso mehr angesichts der voranschreitenden Elektrifizierung der Wärmeversorgung, durch die der Strombedarf in den Wintermonaten erheblich steigt (7). Weil KWK-Anlagen gerade im Winter betrieben werden, machen sie diesen Zusatzbedarf an Strom effizient und dezentral verfügbar.

Auch im restlichen Jahr trägt die wachsende dezentrale Stromerzeugung durch KWK-Anlagen entscheiden dazu bei, die Stromnachfrage aus dem Netz der allgemeinen Versorgung zu senken. Damit kann die Notwendigkeit, teure und ineffiziente Kraftwerke einzusetzen, vermindert und diese können in der Priorisierung (Merit Order) zurückgestuft werden. Der Großhandelspreis für Strom wird hierdurch abgesenkt.

Netzentlastung

Der forcierte Zubau von elektrischen Wärmepumpen (3) ist für das Verteilernetz Strom herausfordernd. Verschärft wird die Situation durch den gleichzeitigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität; Blackout-Risken steigen (4). KWK-Anlagen stärken die dezentrale Stromerzeugung und ermöglichen die flächendeckende Installation von Wärmepumpen. Damit tragen sie zur Beseitigung von Netzengpässen bei bzw. machen unabhängiger vom Netzausbau (5).

Das perfekte Zusammenspiel:
XRGI®-BHKW und Wärmepumpe

BHKW-vor-Ort-Stromproduktion
verhindert netzbedingte Abschaltzeiten

Gemeinsamer Betrieb macht
unabhängig vom Netzausbau

Generell können KWK-Anlagen in der Gebäude- und Quartiersversorgung anhand des Konzepts "Nutzen vor Abregeln" über eine Netzampel (Weiterentwicklung des BDEW (8)- und FNN (9)-Vorschlags) den weiteren Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung sicherstellen – gerade in den unteren Netzebenen. Für diesen sogenannten systemdienlichen Betrieb sind KWK-Anlagen in der Gebäude- und Quartiersversorgung als echte Sektorenkopplung prädestiniert.

Zukunftssicherheit

Innovative KWK-Systeme für die Objekt- und Quartiersversorgung haben sich in der Praxis bereits bewährt. Neben der Kombination aus KWK und Wärmepumpe findet insbesondere die Verbindung von PV- und KWK-Anlagen regen Zuspruch, da sich hierbei die Stromproduktion im Jahresverlauf ideal ergänzt: In den Sommermonaten kommt der Strom überwiegend vom Dach (von der PV-Anlage) und in den Wintermonaten überwiegend aus dem Keller (von der KWK).

Auch ein Lock-in-Effekt durch anfänglich mit Erdgas betriebene KWK-Anlagen ist nicht gegeben (10) – denn mittel- und langfristig wird Kraft-Wärme-Kopplung mit erneuerbar erzeugten und treibhausgasneutralen Gasen (11), (12), (13) betrieben.

Quellenverzeichnis

(1) Prognos AG u.a. (2019): EVALUIERUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Analysen zur Entwicklung der Kraft-Wärme- Kopplung in einem Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

(2) dena (2022): Das Quartier – Teil 2

(3) BMWK (2022): Gemeinsame Absichtserklärung. Mehr Tempo bei der Transformation der Wärmeversorgung: Wir brauchen schneller mehr Wärmepumpen

(4) Leopoldina / acatech / UNION (2021): Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden?

(5) DVGW / Frontier Economics / RWTH Aachen (2022): Eine nachhaltige Wärmewende mit dezentraler KWK und klimafreundlichen Gasen. Ein nachhaltiger Wärmesektor – Teil 3.

(6) AGORA / PROGNOS AG / Consentec GmbH (2022): Klimaneutrales Stromsystem 2035. Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann

(7) RTE (2020): Electricity Report 2019 (Bilan électrique 2019)

(8) BDEW (2015): Smart Grids Ampelkonzept

(9) VDE FNN (2022): Eckpunkte zum zukünftigen Netzbetrieb mit Flexibilitäten in der Niederspannung

(10) Frontier Economics (2022): DAS POTENZIAL DER KWK FÜR DIE TRANSFORMATION ZUR KLIMANEUTRALEN ENERGIEVERSORGUNG

(11) DVGW (2019): Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen

(12) DVGW (2019): Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz.

(13) DVGW / Frontier Economics (2022): Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klima- freundliche Gase in 2030 und 2045. Ein nachhaltiger Wärmesektor – Teil 1.