An übermorgen denken - KWK mit EC POWER: Weil sich die Preisschere immer mehr öffnet
Heizungsjournal 07-08/2022
Wenn Strom und Gas beide um zehn Prozent teurer werden, öffnet sich absolut gesehen die Schere zwischen dem Strom- und dem Gaspreis noch mehr. „Mit Kraft-Wärme-Kopplung werden wir deshalb auch in Zukunft die Heizkosten niedrig halten und der Umwelt gutes tun können". Mit dieser Überzeugung investierte ein Energiedienstleister in die von ihm betriebenen Immobilien. Die KfW erleichterte ihm die Entscheidung - und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird es auch zukünftig tun.
EC POWER auf der SHK 2022
EC POWER stellt auf der SHK, die vom 6. bis 9 September 2022 in Essen stattfindet, auf dem Stand 3C20 in Halle 3 vor:
XRGI®-Betrieb mit Wärmepumpe
Die Wärmeversorgung der Gebäude ist in Zukunft effizienter mit der Einbindung von erneuerbaren Energien zu gestalten. In der praktischen Umsetzung sollen nach den Vorstellungen des Gesetzgebers hierfür vermehrt Wärmepumpen als Ersatz von konventionellen Heizgeräten zum Einsatz kommen. ... mehr erfahren
XRGI® BIOGENIC
Das seit Jahren bewährte und bei Kunden sehr beliebte EC POWER Blockheizkraftwerk der XRGI®-Baureihe ist nun auch als XRGI® BIOGENIC verfügbar. Dieses kann mit Biogas, Klärgas oder Deponiegas betrieben werden. ... mehr erfahren
XRGI®-Betrieb mit eBS Batteriesystem
Gemeinsam mit Ihrem Partner ecocoach präsentiert EC POWER den gemeinsamen Betrieb von XRGI®-BHKW und eBS-Batteriesystem. Vorteile ergeben sich beim netzparallelen Betrieb der XRGI® sowie in der Ersatzversorgung, wenn das öffentliche Stromnetz nicht verfügbar ist. ... mehr erfahren
Abwasser liefert Eigenstrom: EC POWER- BHKW in der Kläranlage Bergatreute
Kläranlagen gehören mit durchschnittlich 17 bis 20 Prozent Anteil zu den größten Stromverbrauchern im kommunalen Bereich. Ein Repowering mit KWK tut mithin sowohl der Umwelt als auch der Stadtkasse gut. 2014 entschied sich die Kommune Bergatreute in der Nähe des Bodensees zur Sanierung der Abwasseraufbereitung.Als sinnvolle Maßnahme empfahl sich neben verschiedenen Umbauten und Anpassungen die Aufstellung eines XRGI® 15-BHKW von EC POWER zur Eigennutzung des methanhaltigen Faulgases. Zum Artikel:
http://service.gentnerverlag.de/download/pdf/geb/bergatreute.pdf
EC POWER: Rückblick E-world 2022
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihren Besuch und für die zahlreichen, interessanten Gespräche an unserem Messestand.
Hier ein Überblick unserer Neuigkeiten, die wir zur E-world 2022 präsentieren konnten.
XRGI®-Betrieb mit Wärmepumpe
Nach den Vorstellungen der Ampelkoalition soll die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden vermehrt mit Wärmepumpen erfolgen. Für die öffentliche Stromversorgung sind diese Pläne eine große Herausforderung, zumal bereits heute die Netzbetreiber in den kalten Wintermonaten temporär Wärmepumpen abschalten müssen, um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. ... mehr erfahren
XRGI® BIOGENIC
Das seit Jahren bewährte und bei Kunden sehr beliebte EC POWER Blockheizkraftwerk der XRGI®-Baureihe ist nun auch als XRGI® BIOGENIC verfügbar. Dieses kann mit Biogas, Klärgas oder Deponiegas betrieben werden. ... mehr erfahren
XRGI®-Betrieb mit eBS Batteriesystem
Gemeinsam mit Ihrem Partner ecocoach präsentiert EC POWER den gemeinsamen Betrieb von XRGI® und dem eBS Batteriesystem. Alle dem Batteriesystem zugehörigen Teile (Batteriemodul, Wechselrichter, Netzkuppelschalter, Energiemanagementsystem, Messungen, Netzüberwachung, Sicherungen) sind kompakt in einem Schaltschrank verbaut, was eine einfache Plug&Play-Installation im Gebäude ermöglicht. ... mehr erfahren
EC POWER-BHKW: Raumdecke heizt Fußboden
Moderne Gebäudetechnik / tga-praxis.de
Für den Mehrzweckraum in der Flüchtlingsunterkunft überlegte sich Bauherr und Diplom-Ingenieur Freischlad deshalb eine unkonventionelle wärmetechnische Ausführung: In der Technikzentrale, die ebenerdig gleich an den Großraum anschließt, fällt Abstrahlungswärme vom EC POWER XRGI® 20-BHKW und der Batterieanlage an. Meistens wird dieses Polster hinausgelüftet. In Haiger hingegen fängt die eigens zu diesem Zweck installierte Betonkerntemperierung oben in der Heizraumdecke, aber unterhalb der Isolierung zu den Wohnungen darüber, die Wärme ab und schiebt sie in die Fußbodenheizung der Begegnungsstätte.